Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Niklasdorf, Österreich
Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer stationären Wirbelschichtanlage – System EcoFluid (40 MWth), inklusive der Behandlung von Abfällen, ausgelegt für 7,5 MWel Leistung und Lieferung von 31 tph Prozessdampf für eine Papierfabrik, Rauchgasreinigung bestehend aus Trockengasreinigung (Gewebefilter mit Sorbens-Eindüsung), zwei Stufen Nassabscheidersystem, SCR DeNOx, Mehrstufen-Abwasserbehandlung.
Beauftragt in: 2004
Kunde: Siemens AG Österreich für ENAGES
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ Universal Granulator UG
Technologie: Aufbereitung von Rejekten aus der Zellstoff- und Papierherstellung
Standort: Deutschland
ANDRITZ lieferte drei Universal Granulatoren UG 1600 S zur Nachbereitung von Spuckstoffzöpfen. Diese beinhalten Stahldraht und Eisenanteile, die eine stabile und verlässliche Zerkleinerungstechnik erfordern. Das Eingangsmaterial wird von Rotormessern erfasst und in Kombination mit Statormessern zerkleinert. Durch den Einsatz von unter dem Rotor platzierten Sieben kann der Durchsatz und somit das Ergebnis frei gewählt werden; der spezielle Pendel-Nachdrücker erhöht den Durchsatz zusätzlich.
Kunde: Nothnagel Wertstoffverarbeitung
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Kühlgeräte-Recyclinganlage mit Universal Querstromzerspaner QZ 2500
Technologie: Recycling von Kühlgeräten (E-Schrott)
Standort: Deutschland
ANDRITZ wurde mit der Modernisierung einer bestehenden Recyclinganlage für Kühlgeräte, die FCKW und Pentan enthalten, beauftragt. Im Lieferauftrag enthalten sind ein Universal Querstromzerspaner QZ 2500, Förder-, Trocknungs- und Heizkomponenten sowie ein Kontrollsystem und eine Visualisierung der Gesamtanlage. Die rotierenden Ketten des QZ zerlegen die Komponenten und Materialien effektiv und sauber. Verschleiß wird minimiert; gewonnene Metalle stehen zum Weiterverkauf bereit.
Kapazität von 20.000 Tonnen E-Schrott pro Jahr
Kunde: Remondis Electrorecycling
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ Universal Querstromzerspaner QZ für Kühlgeräte-Recycling
Technologie: E-Schrott- und Kühlgeräte-Recycling
Standort: UK
Die 75.000 Quadratmeter große Kühlgeräte-Recyclinganlage verarbeitet Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülgeräte. Das Herzstück der Anlage, der bewährte Universal Querstromzerspaner QZ 2500, gewährleistet rasches, umsichtiges und umweltfreundliches Aufschließen von Kompositmaterialien. Wertvolle Anteile wie Aluminium, Kupfer, Eisen und Plastik werden durch probate Abscheidungstechnologien entfernt, umweltschädliche Gase vollständig abgezogen und gesammelt.
Beauftragt in: 2018
Kunde:AO Recycling
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Rejektaufbereitungssysteme
Technologie: Rejektaufbereitungssystem
Standort: China
Das System hat eine Gesamtkapazität von ca. 200 Tonnen Rejekten pro Tag. Die Reststoffe von zwei Aufbereitungslinien für Verpackungsaltpapier werden für die Verbrennung bzw. Reinigung und Wiederaufbereitung vorbereitet, Wertmetalle ausgeschieden. Der Auftrag umfasst Grob- und Feinzerkleinerung, einen ballistischen Separator, zwei Rejektkompaktoren, Sandseparatoren sowie Grob- und Feinmetallseparatoren. Ein weiteres Rejektaufbereitungssystem mit 3 Schreddern FRX wird 2018 in Betrieb genommen.
200 Tonnen Rejekte pro Tag.
Kunde: Sun Paper Industry Joint Stock
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: REDUX – Smart battery recycling – ein Unternehmen von Saubermacher
Technologie: Batterierecycling
Standort: Offenbach am Main und Bremerhaven, Deutschland
Durch selbst entwickelte, patentierte Verfahren und Maschinen werden rund 50.000 Tonnen Batterien pro Jahr aufbereitet. Das Unternehmen erfüllt alle modernsten Umweltstandards und Zertifizierungen wie ISO 9001 und 14001. Zero Waste, Closed Loop, Battery2Battery sind nur einige der vielen Forschungsfelder des Unternehmens.
Kontakt
Saubermacher Dienstleistungs AG
Hans-Roth-Straße 1
8073 Feldkirchen bei Graz
Tel.: +43 59 800
marketing@saubermacher.at
Maschine/Anlage: Crambo 6200 direct
Technologie: Brennstoffherstellung aus Biomasse
Standort: Gobernitz bei Knittelfeld, Österreich
Das Unternehmen Naturgut GmbH ist ein steirischer Vorzeigebetrieb, der in seinem Umgang mit biogenen Rohstoffen die Begriffe Klimaschutz, Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung perfekt vereint: Die Kompostierung liefert das Ausgangsmaterial für hochwertige Naturprodukte rund um den Garten- und Landschaftsbau, und aus der Biomasseaufbereitung entsteht erneuerbarer Brennstoff für Heizwerke. Neben Hackgut und Scheitholz für Privatabnehmer ist es vor allem holziger Grünschnitt und Waldrestholz, der mit einem Crambo 6200 grob zerkleinert und dann gesiebt wird.
Kunde: Naturgut GmbH
Kontakt
Naturgut Kompostierung und Landschaftsbau GmbH
Gobernitz 11,
8720 St. Margarethen bei Knittelfeld, Austria
www.naturgut.at
Maschine/Anlage: Universal Querstromzerspaner Bio QZ, Reject Compactor ReCo 70
Technologie: Recycling von biogenem Material
Standort: China
ANDRITZ lieferte einen Universal Querstromzerspaner Bio QZ und einen Reject Compactor ReCo 70 für die Aufbereitung von Küchen- und Gastronomieabfällen. Die schweren Ketten des Bio QZ brechen die Substrate auf und bieten dadurch den Bakterien mehr Angriffsfläche. Das verkürzt die Verweilzeit im Fermenter; die Gasbildung beginnt früher und verläuft intensiver. Der ReCo, eine robuste Entwässerungsschnecke, presst das Eingangsmaterial zur weiteren Verwendung bis zum gewünschten Trockengehalt aus.
Kapazität Bio QZ: 15 Tonnen pro Stunde.
Kunde: Grandblue Bioenvironment Technology
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Varkaus, Finnland
Einspeisung von 15,2 MW elektrischem Strom in das Stromnetz und 38,1 MW Wärme in das Fernwärmenetz. Schlüsselfertige Lieferung einer KWK-Anlage basierend auf der ZWS-Technologie, inklusive Kessel, Brennstoffbehandlung, Rauchgasreinigung, Wasser-Dampf-Kreislauf mit Dampfturbine und EMSR-Systeme.
Bauftragt in: 2016
Kunde: Riikinvoima Oy
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: Universal Querstromzerspaner Bio QZ, Reject Compactor ReCo 70
Technologie: Recycling von biogenem Material
Standort: China
ANDRITZ lieferte einen Universal Querstromzerspaner Bio QZ und einen Reject Compactor ReCo 70 für die Aufbereitung von Küchen- und Gastronomieabfällen. Die schweren Ketten des Bio QZ brechen die Substrate auf und bieten dadurch den Bakterien mehr Angriffsfläche. Das verkürzt die Verweilzeit im Fermenter; die Gasbildung beginnt früher und verläuft intensiver. Der ReCo, eine robuste Entwässerungsschnecke, presst das Eingangsmaterial zur weiteren Verwendung bis zum gewünschten Trockengehalt aus.
Kunde:Grandblue Bioenvironment Technology
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ Universal Schredder FRX, Hammermühle
Technologie: Holz- und Rindenrecycling
Standort: Schweden
ANDRITZ hat einen langsam laufenden Schredder FRX mit Zufuhrtisch und eine horizontal beschickte Hammermühle mit einem 70-mm-Lochsieb für die Rindenzerkleinerung bei der Holzstammbeschickung einer Sägemühle mit einem Jahresdurchsatz von 500.000 m3 geliefert. Der FRX hat eine Kapazität von 60 Tonnen pro Stunde, einen 2×160 kW-Antrieb und ist besonders resistent gegen Steine und Eisenteile. Der Schredder ist mit einem Fremdpartikel-Warnsystem ausgestattet und hat eine Motorisierung von 315 kW.
Kapazität des Vorzerkleinerers Universal Schredder FRX: 30 Tonnen pro Stunde nach Siebung.
Kunde: SCA Tunadal
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Rotorschere UC 150, 3 Universal Granulatoren UG 2008 MSL
Technologie: RDF / Sekundärbrennstoffe aus Abfall
Standort: Belgien
ANDRITZ lieferte das gesamte Abfallentsorgungsverfahren inklusive Trommelsieb, Windsichten, einer Metalltrennung sowie einer Förderanlage. Das Eingangsmaterial besteht zum größten Teil aus Verpackungsmaterial, Folien, Kartonagen und Baumaterialien. Die drei gelieferten Universal Granulatoren UG zerkleinern das Material auf eine Korngröße von unter 20 mm, um einen optimalen Sekundärbrennstoff zu erzeugen.
Kapazität von bis zu 30 Tonnen Baumischabfällen pro Stunde.
Kunde: Shanks Group
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: BioDiesel Anlage
Technologie: Multi-Feedstock MF100+
Standort: Hongkong, China
Durch den Einsatz der Multi-Feedstock Technologie können unsere Kunden mit verschiedensten Rohstoffen und unterschiedlichsten industriellen Anforderungen hochwertigen BioDiesel – der die strengsten Qualitätsstandards (EN14214) übertrifft – erzeugen. Die BDI BioDiesel Anlage in Hongkong produziert rund 100.000 t BioDiesel pro Jahr – aus Abfallölen und -fetten, wie zum Beispiel Fettabscheiderfette, Abfälle aus der Palmölproduktion und Altspeiseölen.
Bauftragt in: 2013
Kunde: ASB Biodiesel Hongkong
Kontakt
BDI-BioEnergy International GmbH
Dr. Hermann Stockinger, VP of Global Sales
Parkring 18, 8074 Raaba-Grambach, Austria
Tel.: +43 – 316 – 4009 – 100
Fax: +43 – 316 – 4009 – 110
sales@bdi-bioenergy.com
Maschine/Anlage: Jupiter 3200, 2x Komet 2800 HP
Technologie: Vexor Engineered Fuel mit Maschinen von Lindner
Standort: Indiana, USA
Ersatzbrennstoff ist nicht gleich Ersatzbrennstoff: Vexor Technology Inc. eröffnete in Gary/Indiana, südlich von Chicago eine neue Vexor Engineered Fuel (VEF) Anlage – „Made by Lindner“. Lindner lieferte schon einen Komet 2800 HP für die Ersatzbrennstoff-Produktion in Medina im US-Bundestaat Ohio, dem Hauptsitz des 1999 gegründeten amerikanischen Unternehmens der Abfallwirtschaft. Am neuen Standort Gary in Indiana entstand nun in Kooperation mit Carmeuse Lime & Stone eine neue Anlage zur Produktion von High-Tech-Brennstoffen, die von Lindner konzipiert und realisiert wurde. Neben drei stationären Shreddern – ein Lindner Jupiter 3200 zur Vorzerkleinerung und zwei Nachzerkleinerer Komet 2800 HP – lieferte das Unternehmen auch die Sortier- und Fördertechnik, die nötig ist um den speziellen „Vexor Engineered Fuel“ herzustellen.
Beauftragt in: 2017
Kunde: Vexor
Details
Maschine/Anlage: ANDRITZ EcoFluid SWS (Stationäre Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Stationäre Wirbelschichttechnologie
Standort: Hong Kong
Verbrennung von 2000 Tonnen (Feuchtmaterial) an kommunalem Klärschlamm pro Tag in der größten Klärschlammbehandlungsanlage. Lieferung von vier Kesseln, Beratungsservices für Montage und Inbetriebnahme.
Beauftragt in: 2013
Kunde: OTV-SA
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: Jupiter, Komet
Technologie: Komplette Anlage zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
Standort: Retznei, Österreich
Vor 15 Jahren startete das Unternehmen ThermoTeam mit der Produktion von Ersatzbrennstoffen für die Zementindustrie. Sage und schreibe eine Million Tonnen energiereiche EBS liefen schon vom Band der komplett von Lindner-Recyclingtech gestalteten Aufbereitungslinie. Eine innovative Anlagenlösung für eine nachhaltige, umweltfreundliche Abfallverwertung in der Steiermark – so konnte Zementhersteller Lafarge bereits 1,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Das entspricht der Menge an CO2, die ein durchschnittliches Auto bei circa 230.000 Umrundungen der Erde ausstoßen würde.
Beauftragt in: 2003
Kunde: ThermoTeam
Details
Maschine/Anlage: ANDRITZ Universal Querstromzerspaner QZ für Kühlgeräte-Recycling
Technologie: E-Schrott- und Kühlgeräte-Recycling
Standort: England
Die 75.000 Quadratmeter große Kühlgeräte-Recyclinganlage verarbeitet Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülgeräte. Das Herzstück der Anlage, der bewährte Universal Querstromzerspaner QZ 2500, gewährleistet rasches, umsichtiges und umweltfreundliches Aufschließen von Kompositmaterialien. Wertvolle Anteile wie Aluminium, Kupfer, Eisen und Plastik werden durch probate Abscheidungstechnologien entfernt, umweltschädliche Gase vollständig abgezogen und gesammelt.
Kapazität von bis zu 700.000 Kühlgeräten pro Jahr.
Kunde: AO Recycling
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Lenzing, Österreich
Erste Installation von EBS-Verfeuerung in eine ZWS. Größter ZWS für RDF-Feuern weltweit. Voller Dampfgenerator über die komplette Brennstoffvielfalt (6,5 – 31 MJ/kg) zu jeder Belastung. Emissionen, die weit unter den offiziellen Emissionsregulierungen liegen (z.B. CO <10 mg/ Nm³).
Beauftragt in: 1998
Kunde: RVL Invest
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Busan, Republik Korea
Erster EBS-gefeuerter ZWS in der Republik Korea. Konstruktion von Kessel, Lieferung von Schlüsselkomponenten, Beratungsservices für die Montage und Inbetriebnahme.
Bauftragt in: 2013
Kunde: POSCO Engineering & Construction
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ EcoFluid SWS (Stationäre Wirbelschichtkessel für Marubeni/SCGPE)
Technologie: Stationäre Wirbelschichttechnologie
Standort: Banpong, Thailand
Thailands erster stationärer Wirbelschichtkessel für die thermische Verwendung von Produktionsresten der Papierindustrie.
Entwicklung von Kessel, Lieferung von Schlüsselkomponenten und Rauchgasreinigungsanlage.
Bauftragt in: 2018
Kunde: Marubeni/SCGPE
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: Micromat 2500
Technologie: Recycling von Kunststoffabfällen aller Art
Standort: Aurora Nord, Illinois, USA
Mit maßgeschneiderter Shredder-Linie von Lindner steigert Winco Plastics Durchsatz und Wachstum Winco Plastics, IL/USA, ein Tochterunternehmen von Winco Trading (www.wincotrading.com), gehört zu den größten und erfahrensten Full-Service-Kunststoffrecyclern in der Region. Mit der Installation einer Schredder-Linie von Lindner einschließlich eines Vorzerkleinerers des Typs Micromat 2500 und einer Mühle des Typs LG 1500-800 hat das Unternehmen seine Kapazität deutlich steigern können und damit im Jahr 2016 eine der höchsten Wachstumsraten in seiner Branche erzielt. Dabei reicht das Spektrum der dort verarbeiteten Kunststoffabfälle von PE-HD-Rohren und -Platten jeder Größe und Wanddicke über PE- und PP-Anfahrkuchen bis zu PC-Plattenware und PET-Abfällen, die hauptsächlich aus der Automobilindustrie und anderen Branchen stammen.
Beauftragt in: 2016
Kunde: Winco
Details
Maschine/Anlage: Universal Querstromzerspaner QZ 2500
Technologie: Recycling von Kühlgeräten
Standort: Österreich
Nach Lieferung der gesamten Bestandsanlage wurde diese mit einem Querstromzerspaner QZ 2500 nachgerüstet, der eine Durchsatzsteigerung von 30% erzielt. Der QZ zerkleinert rasch, sorgfältig und auf umweltschonende Weise. Die enthaltenen Fraktionen wie Aluminium, Kupfer, Eisen oder Plastik werden unter Anwendung optimaler Separationstechnologie abgeschieden. Die umweltschädlichen Gase, die in der Kühlflüssigkeit und der Isolierung enthalten sind, werden gänzlich entfernt und gesammelt.
Kunde: UFH Recycling
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: BioDiesel Anlage
Technologie: Multi-Feedstock MF100+
Standort: Stanlow, London, UK
Durch den Einsatz der Multi-Feedstock Technologie können unsere Kunden mit verschiedensten Rohstoffen und unterschiedlichsten industriellen Anforderungen hochwertigen BioDiesel – der die strengsten Qualitätsstandards (EN14214) übertrifft – erzeugen. Die BDI BioDiesel Anlage in London produziert rund 75.000t Biodiesel pro Jahr aus Abfallölen/-fetten, wie zum Beispiel Fettabscheiderfette und Tierfett der Kategorie 1.
Bauftragt in: 2016
Kunde: Argent Energy / Swire
Kontakt
BDI-BioEnergy International GmbH
Dr. Hermann Stockinger, VP of Global Sales
Parkring 18, 8074 Raaba-Grambach, Austria
Tel.: +43 – 316 – 4009 – 100
Fax: +43 – 316 – 4009 – 110
sales@bdi-bioenergy.com
Maschine/Anlage: PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Taicang, Quanzhou, Yongxin, Chongqing und Dongguan, China
Bei der Aufbereitung von Altpapier anfallende Rejekte und Schlämme werden in ANDRITZ´s POWERFLUID Wirbelschichtkessel thermisch verwertet. Der dadurch erzeugte Hochdruckdampf dient den Papierfabriken Nine Dragons zur Stromproduktion und weiterführend als Prozessdampf. Die in den eingesetzten Rejekten und Schlämmen beinhalteten Bestandteile wie zum Beispiel Chlor, Zink, Schwermetalle etc. führen hierbei zu einer besonderen Herausforderung im Design der Kesselanlage sowie der Rauchgasreinigung. Nine Dragons Paper ist der größte Papierproduzent Asiens und Marktführer bei der ressourcenschonenden Papierproduktion unter allerstrengsten Umweltauflagen.
Beauftragt in: 2018
Kunde: Nine Dragons Paper
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: Universal Rotorschere UC 1300 / Universal Granulator UG 1000 S
Technologie: Waste-to-enegy
Standort: Deutschland
ANDRITZ hat einen zweistufigen Prozess zur Spuckstoffzopf-Aufbereitung geliefert. Vorzerkleinert wird mit der Universal Rotorschere UC 1300, der hervorragend für die kraftvolle, aber energiesparende Verarbeitung des sehnigen Materials geeignet und unempfindlich gegen Unreinheiten ist. Die Nachzerkleinerung auf die gewünschte Korngröße erfolgt mit dem Granulator UG 1000 S. Die produzierten Metallfraktionen verfügen über eine hohe Reinheit; die Restfraktion wird als Ersatzbrennstoff eingesetzt.
Kunde: Papier- und Kartonfabrik Varel
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Polaris 2800
Technologie: Einstufige Zerkleinerung zur EBS-Herstellung
Standort: Brampton, UK
Mit dem Polaris 2800 – stationärer Zerkleinerer setzt das UK-Unternehmen North West Recycling in Brampton eine innovative Maschine von Lindner-Recyclingtech ein, die zugleich Vor- und Nachzerkleinerer ist. Einstufige Zerkleinerung bei geringem Energieverbrauch, hochwertig und wirtschaftlich. Der technische Prozess umfasst Zerkleinerung, Sortierung, Separierung und Abscheidung von recycelfähigen Materialien von Güte – PPK (Papier/Pappe/Kartonagen), Glas, Textilien, Altholz, bestimmte Hartkunststoffe und nicht zuletzt Eisen- und Nichteisenmetalle –, die folglich einer stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden. Bei einem Anlagendurchsatz von rund 100.000 Tonnen Abfallgemischen im Jahr beträgt die Abfallaufbereitungsquote circa 95 Prozent.
Beauftragt in: 2017
Kunde: North West Recycling Ltd.
Details
Maschine/Anlage: Multi-Feedstock BioDiesel Anlage
Technologie: Multi Feedstock MF100
Standort: Lünen, Deutschland
Durch den Einsatz der Multi-Feedstock Technologie können unsere Kunden mit verschiedensten Rohstoffen und unterschiedlichsten industriellen Anforderungen hochwertigen BioDiesel – der die strengsten Qualitätsstandards (EN14214) übertrifft – erzeugen. Die BDI BioDiesel Anlage in Lünen produziert rund 50.000t BioDiesel pro Jahr aus Tierfett der Kategorie 1.
Bauftragt in: 2007
Kunde: ecoMotion Saria / Rethmann
Kontakt
BDI-BioEnergy International GmbH
Dr. Hermann Stockinger, VP of Global Sales
Parkring 18, 8074 Raaba-Grambach, Austria
Tel.:+43 – 316 – 4009 – 100
Fax: +43 – 316 – 4009 – 110
sales@bdi-bioenergy.com
Maschine/Anlage: ThermoTeam – ein Unternehmen von Saubermacher
Technologie: Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen
Standort: Retznei, Österreich
Im Rahmen eines Joint Ventures von Saubermacher und Lafarge werden energiereiche Abfälle aufbereitet und zu qualitativ hochwertigem Ersatzbrennstoff verarbeitet.
Dieser Schritt ist ein wichtiger Teil des nachhaltigen Wirtschaftens mit Rohmaterialien und Brennstoffen. Im Vordergrund steht das langfristige Ziel, Primärbrennstoffe, wie z.B. Kohle, weitgehend zu ersetzen. Durch die thermische Verwertung heizwertreicher Abfälle wird ein sinnvoller Beitrag zur Abfallwirtschaft und zur Reduktion von CO2-Emissionen geleistet.
Kontakt
Saubermacher Dienstleistungs AG
Hans-Roth-Straße 1
8073 Feldkirchen bei Graz
Tel.: +43 59 800
marketing@saubermacher.at
Maschine/Anlage: ANDRITZ EcoFluid SWS (Stationäre Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Stationäre Wirbelschichttechnologie
Standort: Bollnäs, Schweden
Abfallverbrennungsanlage, die elektrischen Strom und Dampf für die Gemeinde durch die Verwertung eigener Abfälle als Brennstoff erzeugt. Lieferung von Kessel, Rauchgasreinigungsanlage, Montage und Inbetriebnahme.
Beauftragt in: 2011
Kunde: Bollnäs Energi
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ EcoFluid SWS (Stationärer Wirbelschichtkessel)
Technologie: Stationäre Wirbelschichttechnologie
Standort: Pohang, Republik Korea
Umweltfreundliche Lösung zu Pohangs Abfallentsorgung. Konstruktion von Kessel, Lieferung von Schlüsselkomponenten, Beratungsservices für die Montage und Inbetriebnahme
Beauftragt in: 2018
Kunde: POSCO E&E
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Glückstadt, Deutschland
Hocheffiziente Stromerzeugung und Wärmeprozesslieferung aus Rejekten zu der Papierfabrik. Lieferung des Kessels und Rauchgasreinigungsanlage, Aufbau und Inbetriebnahme.
Beauftragt in: 2010
Kunde: Heizkraftwerk Glückstadt
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Ph.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: Universal Granulator UG 1008 MSL
Technologie: Recycling von Autoteilen
Standort: Italien
Um sowohl die Kapazität als auch die Durchsatzqualität zu erhöhen, hat ANDRITZ eine komplette Ölfilter-Recyclinganlage geliefert. Gebrauchte Ölfilter bestehen vor allem aus Stahl, aber beinhalten auch Aluminium, Filterpapier, Gummi, Kunststoffe und Restöl. Der UG zerkleinert das Material in nur einem Schritt auf eine Korngröße von 25 mm. Das Material wird gereinigt, das Öl abgetrennt und in einem Tank gespeichert. Ein Magnetabscheider trennt eisenhaltige von nicht-eisenhaltigen Bestandteilen.
Kapazität von 2,5 Tonnen pro Stunde.
Kunde: Grassano
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Leipa Schwedt, Deutschland
Lieferung von Prozessdampf an die Papierfabrik und Produktion von Strom durch eigene Abfallbrennstoffe. Schlüsselfertige Lieferung einer KWK-Anlage basierend auf der ZWS-Technologie, inklusive Kessel, Brennstoffbehandlung, Rauchgasreinigung (TurboSorp), Wasser-Dampf-Kreislauf mit Dampfturbine und EMSR-Systeme.
Beauftragt in: 2009
Kunde: Kraftwerk Schwedt
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: Komplettes Rejektaufbereitungssystem
Technologie: Waste-to-energy
Standort: Polen
ANDRITZ hat eine gesamte Kartonproduktionslinie inklusive eines Aufbereitungssystems für Rejekte aus der Altpapierverarbeitungslinie – wie Metalle, Plastik, PVC und Sand – geliefert. Plastik wird zum Ersatzbrennstoff; Metalle werden wiederverwertet. Das System umfasst Eisen- und Nichteisenmetallabscheider, Entwässerungspressen, Grob- und Feinzerkleinerer und eine Förderanlage. Ein weiterer Schredder FRX wird in Kürze als Zerkleinerer von Spuckstoffrejekten dem bestehenden System vorgeschaltet.
Kapazität der Rejektaufbereitungsanlage: 120 Tonnen pro Tag.
Kunde: Stora Enso Narew
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Eisenhüttenstadt, Deutschland
Einer der größten EBS-ZWS-Kessel der Welt. Hocheffiziente Stromerzeugung und Prozesswärmelieferung an die Papierfabrik durch Abfälle. Lieferung des Kessels, Montage und Inbetriebnahme.
Bauftragt in: 2011
Kunde: Propower
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Neumünster, Deutschland
Schlüsselfertige Lieferung eines ZWS-Kessels. Verbrennung von Abfallbrennstoffen.
Beauftragt in: 2005
Kunde: SWN Stadtwerke Neumünster
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: Universal Querstromzerspaner Bio QZ
Technologie: Waste-to-energy
Standort: Österreich
ANDRITZ lieferte die Technologie für die Aufbereitung diverser biogener Abfälle – wie Essensreste und verpackte oder gefrorene Lebensmittel – zur Fermentierung in einer Biogasanlage. Der Querstromzerspaner Bio QZ verfügt über eine Technologie, um Substrate für den Vergärungsprozess in Biogasanlagen optimal vorzubereiten. Bakterien wird eine vergrößerte Angriffsfläche geboten, was die Verweildauer im Fermenter stark reduziert, die Gasbildung beschleunigt und den Gasertrag um bis zu 30 % erhöht.
Kunde: Schlitters
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Topturn X
Technologie: Kompostherstellung aus organischen Abfällen
Standort: Mpumalanga, Südafrika
Umbhaba Bananas in der Provinz Mpumalanga ist einer der größten Bananenproduzenten
Südafrikas. Die Düngung der etwa 2000 Hektar großen Bananenfarm erfolgt ausschließlich mit eigenem Kompost. Für den acht- bis zehnwöchigen Kompostierungsprozess wird ein Topturn X55 verwendet, der pro Jahr mehr als 1000 Stunden im Einsatz ist.
Kunde: Umbhaba Bananas
Kontakt
Umbhaba Bananas
Mpumalanga, South Africa
http://www.umbhaba.biz
Maschine/Anlage: Saubermacher Tschechien
Technologie: Entsorgung und Aufbereitung von Kühlgeräten
Standort: Tschechien, Prag
In der Nähe von Prag wird seit 2018 die weltweit modernste Kühlgeräteaufbereitungsanlage betrieben. Die Verwertungsquote der neuen Anlage beträgt rund 96%. Die stoffliche Verwertung liegt bei 88%. Die gewonnenen Sekundärrohstoffe wie etwa Kunststoff, Eisen, Aluminium oder Kupfer werden in verschiedenen Produktionsprozessen in der Industrie wieder eingesetzt. Zusätzlich fallen gefährliche Abfälle wie etwa Altöl, Kältemittelgase und Kondensatoren an. Altöl geht zum Beispiel weiter in die stoffliche Verwertung.
Kontakt
Saubermacher Dienstleistungs AG
Hans-Roth-Straße 1
8073 Feldkirchen bei Graz
Tel.: +43 59 800
marketing@saubermacher.at
Maschine/Anlage: RetroFit Biodiesel Anlage
Technologie: Verbesserung Biodieselqualität
Standort: Kalifornien, Bakersfield, USA
Aufgrund der langjährigen Erfahrung im BioDiesel Anlagenbau ist BDI in der Lage, in jeder bestehenden Anlage Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und geeignete Lösungen zu planen und zu implementieren. Die BDI RetroFit Anlage in Bakersfield trägt zur Verbesserung der Biodieselqualität und Aufwertung der Nebenprodukte bei. Durch die Lieferung von qualitativ hochwertigen Materialien kann die gesamte Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.
Bauftragt in: 2014
Kunde: Crimson Renewable Energy L.P.
Kontakt
BDI-BioEnergy International GmbH
Dr. Hermann Stockinger, VP of Global Sales
Parkring 18, 8074 Raaba-Grambach, Austria
Tel.: +43 – 316 – 4009 – 100
Fax: +43 – 316 – 4009 – 110
sales@bdi-bioenergy.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Glückstadt, Germany
Lieferung von Prozessdampf zur Papierfabrik und Stromproduktion durch Abfallbrennstoffe. Schlüsselfertige Lieferung einer KWK-Anlage basierend auf der ZWS-Technologie, inklusive Kessel, Brennstoffbehandlung, Rauchgasreinigung, Wasser-Dampf-Kreislauf mit Dampfturbine und EMSR-Systeme.
Beauftragt in: 2008
Kunde: B+T Energie
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: Kühlgeräte- und E-Schrott-Recyclinganlage mit Universal Querstromzerspaner QZ 2000
Technologie: Recycling von Kühlgeräten und E-Schrott
Standort: Malaysien
Herzstück der kombinierten Recyclinganlage für Altkühlschränke und E-Schrott ist der Querstromzerspaner QZ 2000. Seine rotierenden Ketten lösen Werkstoffverbunde höchst effizient aus den Geräten heraus und zerlegen diese in Einzelfraktionen wie Eisen, Kupfer, Aluminium und Kunststoffe. Batterien und Kondensatoren bleiben intakt und werden ohne Leckagen ausgesondert. Der einstufige Verarbeitungsprozess stellt sicher, dass die Gase – wie FCKW und Pentan – nahezu zu 100 % zurückgewonnen werden.
300.000 Kühlgeräte und bis zu 60.000 Tonnen elektrischer und elektronischer Schrott pro Jahr.
Kunde: Shan Poornam Metals Green Tech
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Technologie: Wasseraufbereitung
Standort: ANQING, Anhui Province, CHINA
Erweiterungsprojekt des No. 1 Anqing Water Works, 100.000 m³/d
Kunde: Anqing Water Supply Group
Technologie: Labor für Training und Simulationen
Standort: Kunming, CHINA
Lehr- und Laboreinrichtung und Simulationssystem für die Wasseraufbereitung
Kunde: Kumming Metallurgy College
Technologie: Anlagenbau, Separation, Sortierung
Standort: Nottingham, UK
Situation: Der Kunde wünscht eine Steigerung der Produktion, ohne die Anzahl der Mitarbeiter zu erhöhen. Das Ziel war die Produktion von sauberen Deinking sowie die Trennung von Kunststoffen in HDPE, PET und andere. Von hoher Bedeutung war auch die Flexibilität, um sich an die Marktentwicklung anpassen zu können sowie auf sich änderndes Material unverzüglich zu reagieren.
Lösung: Siebe trennen den Materialfluss in zweidimensionales und dreidimensionales Material. Die Papierfraktion wird an eine REDWAVE NIR / C 2400 Sortiermaschine gefördert um Zeitungen und Magazine zu gewinnen. Eine REDWAVE 3-Wege NIR 1600 Sortiermaschine trennt die Kunststoffbehälter nach unterschiedlichem Material mit hoher Effizienz, was durch das positive Entfernen von 2 Produkten mit nur einer Sortiermaschine ein ausgezeichnetes PreisLeistungs-Verhältnis darstellt.
Kunde: Wastecycle
Technologie: Anlagenbau, Separation, Sortierung
Standort: Estland
RREDWAVE lieferte die komplette Sortierlinie mit Förderband, Vibrationsrinne, zwei zusätzlichen Förderbänder für Output-Ströme und die Sortiermaschine REDWAVE NIR (SSI –hyperspektrale Bildverarbeitung). Die wichtigsten technischen Anforderungen an die Sortiermaschine ist die Erhöhung der Reinheit und das Sortieren von harten thermoplastischen Kunststoffen aus zerkleinertem elektronischem Abfall. Bei einer Materialgröße von 10 bis 50 mm beträgt die Kapazität 2.300 bis 3.000 kg pro Stunde, abhängig vom Aufgabematerial. Die REDWAVE Software kann Polymere wie PS, ABS, PC + ABS, ABS + TBBPA, ABS + TBBPAEP, PA, PC, PET, PE, PP, PBT, POM, PVC, PMMA, PUR etc., erkennen und ermöglicht es darüber hinaus, neue Polymertypen einzulernen. Bei diesem System werden eher kleine Mengen eingesetzt, kleine Mengen eingesetzte, die in viele Fraktionen sortiert werden. Der Kunde wählt abhängig vom Aufgabematerial aus, welcher Kunststoff separiert werden soll. Die Einstellung selbst kann jederzeit rasch und einfach geändert werden. Die Sortierlinie umfasst auch Allmetalldetektor, der es ermöglicht, Metallteile entweder auszusortieren oder das Aussortieren von Kunststoff mit Metalleinschlüssen zu unterbinden.
Kunde: WeeRec
Technologie: Anlagenbau, Kompostierung, Rejectverarbeitung-Aufbereitung, Separation, Sortierung
Standort: Österreich
Die Firma Nemetz hat sich aus mehreren Gründen für den Umbau bzw. die Erweiterung der bestehenden Sortieranlage in Leopoldsdorf entschieden. Kapazitätsgründe drängten zu dieser Neuinvestition, aber auch die Sortierergebnisse der Aufbereitungsanlage zeigten sich als verbesserungswürdig und sollten auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Zum Großteil erfolgte der Sortierprozess über eine Handsortierung. Dieser Sortierprozess sollte optimiert werden. Sowohl in Hinblick auf die Qualität der Sortierergebnisse als auch hinsichtlich Anlageneffizienz wurde durch den Umbau und den Einsatz von zwei REDWAVE Sortiermaschinen die Wirtschaftlichkeit der gesamten Sortieranlage verbessern und die Sortiertiefe erhöhen.
Kunde: Nemetz Entsorgung und Transport AG
Technologie: Anlagenbau, Separation, Sortierung
Standort: Victoria, Australien
KSP Ausscheidung und Farbsortierung von Feinmaterial.
Technologie: Anlagenbau, Separation, Sortierung
Standort: Italien
Ausscheiden von KSP Glas und Bleiglas.
Maschine/Anlage: Micromat 2500
Technologie: Recycling von Kunststoffabfällen aller Art
Standort: Aurora Nord, Illinois, USA
Mit maßgeschneiderter Shredder-Linie von Lindner steigert Winco Plastics Durchsatz und Wachstum Winco Plastics, IL/USA, ein Tochterunternehmen von Winco Trading (www.wincotrading.com), gehört zu den größten und erfahrensten Full-Service-Kunststoffrecyclern in der Region. Mit der Installation einer Schredder-Linie von Lindner einschließlich eines Vorzerkleinerers des Typs Micromat 2500 und einer Mühle des Typs LG 1500-800 hat das Unternehmen seine Kapazität deutlich steigern können und damit im Jahr 2016 eine der höchsten Wachstumsraten in seiner Branche erzielt. Dabei reicht das Spektrum der dort verarbeiteten Kunststoffabfälle von PE-HD-Rohren und -Platten jeder Größe und Wanddicke über PE- und PP-Anfahrkuchen bis zu PC-Plattenware und PET-Abfällen, die hauptsächlich aus der Automobilindustrie und anderen Branchen stammen.
Beauftragt in: 2016
Kunde: Winco
Details
Maschine/Anlage: Jupiter 3200, 2x Komet 2800 HP
Technologie: Vexor Engineered Fuel mit Maschinen von Lindner
Standort: Indiana, USA
Ersatzbrennstoff ist nicht gleich Ersatzbrennstoff: Vexor Technology Inc. eröffnete in Gary/Indiana, südlich von Chicago eine neue Vexor Engineered Fuel (VEF) Anlage – „Made by Lindner“. Lindner lieferte schon einen Komet 2800 HP für die Ersatzbrennstoff-Produktion in Medina im US-Bundestaat Ohio, dem Hauptsitz des 1999 gegründeten amerikanischen Unternehmens der Abfallwirtschaft. Am neuen Standort Gary in Indiana entstand nun in Kooperation mit Carmeuse Lime & Stone eine neue Anlage zur Produktion von High-Tech-Brennstoffen, die von Lindner konzipiert und realisiert wurde. Neben drei stationären Shreddern – ein Lindner Jupiter 3200 zur Vorzerkleinerung und zwei Nachzerkleinerer Komet 2800 HP – lieferte das Unternehmen auch die Sortier- und Fördertechnik, die nötig ist um den speziellen „Vexor Engineered Fuel“ herzustellen.
Beauftragt in: 2017
Kunde: Vexor
Details
Maschine/Anlage: Jupiter, Komet
Technologie: Komplette Anlage zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
Standort: Retznei, Österreich
Vor 15 Jahren startete das Unternehmen ThermoTeam mit der Produktion von Ersatzbrennstoffen für die Zementindustrie. Sage und schreibe eine Million Tonnen energiereiche EBS liefen schon vom Band der komplett von Lindner-Recyclingtech gestalteten Aufbereitungslinie. Eine innovative Anlagenlösung für eine nachhaltige, umweltfreundliche Abfallverwertung in der Steiermark – so konnte Zementhersteller Lafarge bereits 1,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Das entspricht der Menge an CO2, die ein durchschnittliches Auto bei circa 230.000 Umrundungen der Erde ausstoßen würde.
Beauftragt in: 2003
Kunde: ThermoTeam
Details
Maschine/Anlage: Polaris 2800
Technologie: Einstufige Zerkleinerung zur EBS-Herstellung
Standort: Brampton, UK
Mit dem Polaris 2800 – stationärer Zerkleinerer setzt das UK-Unternehmen North West Recycling in Brampton eine innovative Maschine von Lindner-Recyclingtech ein, die zugleich Vor- und Nachzerkleinerer ist. Einstufige Zerkleinerung bei geringem Energieverbrauch, hochwertig und wirtschaftlich. Der technische Prozess umfasst Zerkleinerung, Sortierung, Separierung und Abscheidung von recycelfähigen Materialien von Güte – PPK (Papier/Pappe/Kartonagen), Glas, Textilien, Altholz, bestimmte Hartkunststoffe und nicht zuletzt Eisen- und Nichteisenmetalle –, die folglich einer stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden. Bei einem Anlagendurchsatz von rund 100.000 Tonnen Abfallgemischen im Jahr beträgt die Abfallaufbereitungsquote circa 95 Prozent.
Beauftragt in: 2017
Kunde: North West Recycling Ltd.
Details
Maschine/Anlage: Universal Querstromzerspaner QZ 2500
Technologie: Recycling von Kühlgeräten
Standort: Österreich
Nach Lieferung der gesamten Bestandsanlage wurde diese mit einem Querstromzerspaner QZ 2500 nachgerüstet, der eine Durchsatzsteigerung von 30% erzielt. Der QZ zerkleinert rasch, sorgfältig und auf umweltschonende Weise. Die enthaltenen Fraktionen wie Aluminium, Kupfer, Eisen oder Plastik werden unter Anwendung optimaler Separationstechnologie abgeschieden. Die umweltschädlichen Gase, die in der Kühlflüssigkeit und der Isolierung enthalten sind, werden gänzlich entfernt und gesammelt.
Kunde: UFH Recycling
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Rejektaufbereitungssysteme
Technologie: Rejektaufbereitungssystem
Standort: China
Das System hat eine Gesamtkapazität von ca. 200 Tonnen Rejekten pro Tag. Die Reststoffe von zwei Aufbereitungslinien für Verpackungsaltpapier werden für die Verbrennung bzw. Reinigung und Wiederaufbereitung vorbereitet, Wertmetalle ausgeschieden. Der Auftrag umfasst Grob- und Feinzerkleinerung, einen ballistischen Separator, zwei Rejektkompaktoren, Sandseparatoren sowie Grob- und Feinmetallseparatoren. Ein weiteres Rejektaufbereitungssystem mit 3 Schreddern FRX wird 2018 in Betrieb genommen.
200 Tonnen Rejekte pro Tag.
Kunde: Sun Paper Industry Joint Stock
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ Universal Schredder FRX, Hammermühle
Technologie: Holz- und Rindenrecycling
Standort: Schweden
ANDRITZ hat einen langsam laufenden Schredder FRX mit Zufuhrtisch und eine horizontal beschickte Hammermühle mit einem 70-mm-Lochsieb für die Rindenzerkleinerung bei der Holzstammbeschickung einer Sägemühle mit einem Jahresdurchsatz von 500.000 m3 geliefert. Der FRX hat eine Kapazität von 60 Tonnen pro Stunde, einen 2×160 kW-Antrieb und ist besonders resistent gegen Steine und Eisenteile. Der Schredder ist mit einem Fremdpartikel-Warnsystem ausgestattet und hat eine Motorisierung von 315 kW.
Kapazität des Vorzerkleinerers Universal Schredder FRX: 30 Tonnen pro Stunde nach Siebung.
Kunde: SCA Tunadal
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Komplettes Rejektaufbereitungssystem
Technologie: Waste-to-energy
Standort: Polen
ANDRITZ hat eine gesamte Kartonproduktionslinie inklusive eines Aufbereitungssystems für Rejekte aus der Altpapierverarbeitungslinie – wie Metalle, Plastik, PVC und Sand – geliefert. Plastik wird zum Ersatzbrennstoff; Metalle werden wiederverwertet. Das System umfasst Eisen- und Nichteisenmetallabscheider, Entwässerungspressen, Grob- und Feinzerkleinerer und eine Förderanlage. Ein weiterer Schredder FRX wird in Kürze als Zerkleinerer von Spuckstoffrejekten dem bestehenden System vorgeschaltet.
Kapazität der Rejektaufbereitungsanlage: 120 Tonnen pro Tag.
Kunde: Stora Enso Narew
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Kühlgeräte- und E-Schrott-Recyclinganlage mit Universal Querstromzerspaner QZ 2000
Technologie: Recycling von Kühlgeräten und E-Schrott
Standort: Malaysien
Herzstück der kombinierten Recyclinganlage für Altkühlschränke und E-Schrott ist der Querstromzerspaner QZ 2000. Seine rotierenden Ketten lösen Werkstoffverbunde höchst effizient aus den Geräten heraus und zerlegen diese in Einzelfraktionen wie Eisen, Kupfer, Aluminium und Kunststoffe. Batterien und Kondensatoren bleiben intakt und werden ohne Leckagen ausgesondert. Der einstufige Verarbeitungsprozess stellt sicher, dass die Gase – wie FCKW und Pentan – nahezu zu 100 % zurückgewonnen werden.
300.000 Kühlgeräte und bis zu 60.000 Tonnen elektrischer und elektronischer Schrott pro Jahr.
Kunde: Shan Poornam Metals Green Tech
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Rotorschere UC 150, 3 Universal Granulatoren UG 2008 MSL
Technologie: RDF / Sekundärbrennstoffe aus Abfall
Standort: Belgien
ANDRITZ lieferte das gesamte Abfallentsorgungsverfahren inklusive Trommelsieb, Windsichten, einer Metalltrennung sowie einer Förderanlage. Das Eingangsmaterial besteht zum größten Teil aus Verpackungsmaterial, Folien, Kartonagen und Baumaterialien. Die drei gelieferten Universal Granulatoren UG zerkleinern das Material auf eine Korngröße von unter 20 mm, um einen optimalen Sekundärbrennstoff zu erzeugen.
Kapazität von bis zu 30 Tonnen Baumischabfällen pro Stunde.
Kunde: Shanks Group
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Universal Querstromzerspaner Bio QZ
Technologie: Waste-to-energy
Standort: Österreich
ANDRITZ lieferte die Technologie für die Aufbereitung diverser biogener Abfälle – wie Essensreste und verpackte oder gefrorene Lebensmittel – zur Fermentierung in einer Biogasanlage. Der Querstromzerspaner Bio QZ verfügt über eine Technologie, um Substrate für den Vergärungsprozess in Biogasanlagen optimal vorzubereiten. Bakterien wird eine vergrößerte Angriffsfläche geboten, was die Verweildauer im Fermenter stark reduziert, die Gasbildung beschleunigt und den Gasertrag um bis zu 30 % erhöht.
Kunde: Schlitters
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Kühlgeräte-Recyclinganlage mit Universal Querstromzerspaner QZ 2500
Technologie: Recycling von Kühlgeräten (E-Schrott)
Standort: Deutschland
ANDRITZ wurde mit der Modernisierung einer bestehenden Recyclinganlage für Kühlgeräte, die FCKW und Pentan enthalten, beauftragt. Im Lieferauftrag enthalten sind ein Universal Querstromzerspaner QZ 2500, Förder-, Trocknungs- und Heizkomponenten sowie ein Kontrollsystem und eine Visualisierung der Gesamtanlage. Die rotierenden Ketten des QZ zerlegen die Komponenten und Materialien effektiv und sauber. Verschleiß wird minimiert; gewonnene Metalle stehen zum Weiterverkauf bereit.
Kapazität von 20.000 Tonnen E-Schrott pro Jahr
Kunde: Remondis Electrorecycling
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Universal Rotorschere UC 1300 / Universal Granulator UG 1000 S
Technologie: Waste-to-enegy
Standort: Deutschland
ANDRITZ hat einen zweistufigen Prozess zur Spuckstoffzopf-Aufbereitung geliefert. Vorzerkleinert wird mit der Universal Rotorschere UC 1300, der hervorragend für die kraftvolle, aber energiesparende Verarbeitung des sehnigen Materials geeignet und unempfindlich gegen Unreinheiten ist. Die Nachzerkleinerung auf die gewünschte Korngröße erfolgt mit dem Granulator UG 1000 S. Die produzierten Metallfraktionen verfügen über eine hohe Reinheit; die Restfraktion wird als Ersatzbrennstoff eingesetzt.
Kunde: Papier- und Kartonfabrik Varel
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ Universal Granulator UG
Technologie: Aufbereitung von Rejekten aus der Zellstoff- und Papierherstellung
Standort: Deutschland
ANDRITZ lieferte drei Universal Granulatoren UG 1600 S zur Nachbereitung von Spuckstoffzöpfen. Diese beinhalten Stahldraht und Eisenanteile, die eine stabile und verlässliche Zerkleinerungstechnik erfordern. Das Eingangsmaterial wird von Rotormessern erfasst und in Kombination mit Statormessern zerkleinert. Durch den Einsatz von unter dem Rotor platzierten Sieben kann der Durchsatz und somit das Ergebnis frei gewählt werden; der spezielle Pendel-Nachdrücker erhöht den Durchsatz zusätzlich.
Kunde: Nothnagel Wertstoffverarbeitung
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Universal Granulator UG 1008 MSL
Technologie: Recycling von Autoteilen
Standort: Italien
Um sowohl die Kapazität als auch die Durchsatzqualität zu erhöhen, hat ANDRITZ eine komplette Ölfilter-Recyclinganlage geliefert. Gebrauchte Ölfilter bestehen vor allem aus Stahl, aber beinhalten auch Aluminium, Filterpapier, Gummi, Kunststoffe und Restöl. Der UG zerkleinert das Material in nur einem Schritt auf eine Korngröße von 25 mm. Das Material wird gereinigt, das Öl abgetrennt und in einem Tank gespeichert. Ein Magnetabscheider trennt eisenhaltige von nicht-eisenhaltigen Bestandteilen.
Kapazität von 2,5 Tonnen pro Stunde.
Kunde: Grassano
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: Universal Querstromzerspaner Bio QZ, Reject Compactor ReCo 70
Technologie: Recycling von biogenem Material
Standort: China
ANDRITZ lieferte einen Universal Querstromzerspaner Bio QZ und einen Reject Compactor ReCo 70 für die Aufbereitung von Küchen- und Gastronomieabfällen. Die schweren Ketten des Bio QZ brechen die Substrate auf und bieten dadurch den Bakterien mehr Angriffsfläche. Das verkürzt die Verweilzeit im Fermenter; die Gasbildung beginnt früher und verläuft intensiver. Der ReCo, eine robuste Entwässerungsschnecke, presst das Eingangsmaterial zur weiteren Verwendung bis zum gewünschten Trockengehalt aus.
Kapazität Bio QZ: 15 Tonnen pro Stunde.
Kunde: Grandblue Bioenvironment Technology
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ Universal Querstromzerspaner QZ für Kühlgeräte-Recycling
Technologie: E-Schrott- und Kühlgeräte-Recycling
Standort: England
Die 75.000 Quadratmeter große Kühlgeräte-Recyclinganlage verarbeitet Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülgeräte. Das Herzstück der Anlage, der bewährte Universal Querstromzerspaner QZ 2500, gewährleistet rasches, umsichtiges und umweltfreundliches Aufschließen von Kompositmaterialien. Wertvolle Anteile wie Aluminium, Kupfer, Eisen und Plastik werden durch probate Abscheidungstechnologien entfernt, umweltschädliche Gase vollständig abgezogen und gesammelt.
Kapazität von bis zu 700.000 Kühlgeräten pro Jahr.
Kunde: AO Recycling
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ EcoFluid SWS (Stationäre Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Stationäre Wirbelschichttechnologie
Standort: Hong Kong
Verbrennung von 2000 Tonnen (Feuchtmaterial) an kommunalem Klärschlamm pro Tag in der größten Klärschlammbehandlungsanlage. Lieferung von vier Kesseln, Beratungsservices für Montage und Inbetriebnahme.
Beauftragt in: 2013
Kunde: OTV-SA
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Lenzing, Österreich
Erste Installation von EBS-Verfeuerung in eine ZWS. Größter ZWS für RDF-Feuern weltweit. Voller Dampfgenerator über die komplette Brennstoffvielfalt (6,5 – 31 MJ/kg) zu jeder Belastung. Emissionen, die weit unter den offiziellen Emissionsregulierungen liegen (z.B. CO <10 mg/ Nm³).
Beauftragt in: 1998
Kunde: RVL Invest
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Niklasdorf, Österreich
Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer stationären Wirbelschichtanlage – System EcoFluid (40 MWth), inklusive der Behandlung von Abfällen, ausgelegt für 7,5 MWel Leistung und Lieferung von 31 tph Prozessdampf für eine Papierfabrik, Rauchgasreinigung bestehend aus Trockengasreinigung (Gewebefilter mit Sorbens-Eindüsung), zwei Stufen Nassabscheidersystem, SCR DeNOx, Mehrstufen-Abwasserbehandlung.
Beauftragt in: 2004
Kunde: Siemens AG Österreich für ENAGES
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Neumünster, Deutschland
Schlüsselfertige Lieferung eines ZWS-Kessels. Verbrennung von Abfallbrennstoffen.
Beauftragt in: 2005
Kunde: SWN Stadtwerke Neumünster
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Leipa Schwedt, Deutschland
Lieferung von Prozessdampf an die Papierfabrik und Produktion von Strom durch eigene Abfallbrennstoffe. Schlüsselfertige Lieferung einer KWK-Anlage basierend auf der ZWS-Technologie, inklusive Kessel, Brennstoffbehandlung, Rauchgasreinigung (TurboSorp), Wasser-Dampf-Kreislauf mit Dampfturbine und EMSR-Systeme.
Beauftragt in: 2009
Kunde: Kraftwerk Schwedt
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Glückstadt, Deutschland
Hocheffiziente Stromerzeugung und Wärmeprozesslieferung aus Rejekten zu der Papierfabrik. Lieferung des Kessels und Rauchgasreinigungsanlage, Aufbau und Inbetriebnahme.
Beauftragt in: 2010
Kunde: Heizkraftwerk Glückstadt
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Ph.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Glückstadt, Germany
Lieferung von Prozessdampf zur Papierfabrik und Stromproduktion durch Abfallbrennstoffe. Schlüsselfertige Lieferung einer KWK-Anlage basierend auf der ZWS-Technologie, inklusive Kessel, Brennstoffbehandlung, Rauchgasreinigung, Wasser-Dampf-Kreislauf mit Dampfturbine und EMSR-Systeme.
Beauftragt in: 2008
Kunde: B+T Energie
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ EcoFluid SWS (Stationäre Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Stationäre Wirbelschichttechnologie
Standort: Bollnäs, Schweden
Abfallverbrennungsanlage, die elektrischen Strom und Dampf für die Gemeinde durch die Verwertung eigener Abfälle als Brennstoff erzeugt. Lieferung von Kessel, Rauchgasreinigungsanlage, Montage und Inbetriebnahme.
Beauftragt in: 2011
Kunde: Bollnäs Energi
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Eisenhüttenstadt, Deutschland
Einer der größten EBS-ZWS-Kessel der Welt. Hocheffiziente Stromerzeugung und Prozesswärmelieferung an die Papierfabrik durch Abfälle. Lieferung des Kessels, Montage und Inbetriebnahme.
Bauftragt in: 2011
Kunde: Propower
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Busan, Republik Korea
Erster EBS-gefeuerter ZWS in der Republik Korea. Konstruktion von Kessel, Lieferung von Schlüsselkomponenten, Beratungsservices für die Montage und Inbetriebnahme.
Bauftragt in: 2013
Kunde: POSCO Engineering & Construction
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Varkaus, Finnland
Einspeisung von 15,2 MW elektrischem Strom in das Stromnetz und 38,1 MW Wärme in das Fernwärmenetz. Schlüsselfertige Lieferung einer KWK-Anlage basierend auf der ZWS-Technologie, inklusive Kessel, Brennstoffbehandlung, Rauchgasreinigung, Wasser-Dampf-Kreislauf mit Dampfturbine und EMSR-Systeme.
Bauftragt in: 2016
Kunde: Riikinvoima Oy
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: Saubermacher Tschechien
Technologie: Entsorgung und Aufbereitung von Kühlgeräten
Standort: Tschechien, Prag
In der Nähe von Prag wird seit 2018 die weltweit modernste Kühlgeräteaufbereitungsanlage betrieben. Die Verwertungsquote der neuen Anlage beträgt rund 96%. Die stoffliche Verwertung liegt bei 88%. Die gewonnenen Sekundärrohstoffe wie etwa Kunststoff, Eisen, Aluminium oder Kupfer werden in verschiedenen Produktionsprozessen in der Industrie wieder eingesetzt. Zusätzlich fallen gefährliche Abfälle wie etwa Altöl, Kältemittelgase und Kondensatoren an. Altöl geht zum Beispiel weiter in die stoffliche Verwertung.
Kontakt
Saubermacher Dienstleistungs AG
Hans-Roth-Straße 1
8073 Feldkirchen bei Graz
Tel.: +43 59 800
marketing@saubermacher.at
Maschine/Anlage: ThermoTeam – ein Unternehmen von Saubermacher
Technologie: Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen
Standort: Retznei, Österreich
Im Rahmen eines Joint Ventures von Saubermacher und Lafarge werden energiereiche Abfälle aufbereitet und zu qualitativ hochwertigem Ersatzbrennstoff verarbeitet.
Dieser Schritt ist ein wichtiger Teil des nachhaltigen Wirtschaftens mit Rohmaterialien und Brennstoffen. Im Vordergrund steht das langfristige Ziel, Primärbrennstoffe, wie z.B. Kohle, weitgehend zu ersetzen. Durch die thermische Verwertung heizwertreicher Abfälle wird ein sinnvoller Beitrag zur Abfallwirtschaft und zur Reduktion von CO2-Emissionen geleistet.
Kontakt
Saubermacher Dienstleistungs AG
Hans-Roth-Straße 1
8073 Feldkirchen bei Graz
Tel.: +43 59 800
marketing@saubermacher.at
Maschine/Anlage: REDUX – Smart battery recycling – ein Unternehmen von Saubermacher
Technologie: Batterierecycling
Standort: Offenbach am Main und Bremerhaven, Deutschland
Durch selbst entwickelte, patentierte Verfahren und Maschinen werden rund 50.000 Tonnen Batterien pro Jahr aufbereitet. Das Unternehmen erfüllt alle modernsten Umweltstandards und Zertifizierungen wie ISO 9001 und 14001. Zero Waste, Closed Loop, Battery2Battery sind nur einige der vielen Forschungsfelder des Unternehmens.
Kontakt
Saubermacher Dienstleistungs AG
Hans-Roth-Straße 1
8073 Feldkirchen bei Graz
Tel.: +43 59 800
marketing@saubermacher.at
Maschine/Anlage: Kompostieranlage
Technologie: Reaktorsystem
Standort: Bielsko Biala, Polen
Kompostieranlage: 11 Reaktoren. System Kyberferm®
Kapazität: 25,000 T/a
Kunde: BPBP – Bielskie Przedsiębiorstwo Budownictwa Przemysłowego S.A.
Technologie: Abwassertechnik
Standort: Hodos, Slowenien
Biologische Kleinkläranlage in Containerbauweise System SEWACONT ®.
Leistung: 600 PE
Kunde: Fa. Gradis
Maschine/Anlage: Müllsortieranlage
Technologie: Müllsortierung
Standort: Som, Ungarn
Leistung: 60,000 T/a
Kunde: Municipality of Som
Maschine/Anlage: Müllsortieranlage
Technologie: Müllsortierung
Standort: Békéscsabai, Ungarn
Leistung: 120,000 T/a.
Kunde: Békéscsabai Városüzemeltetési Kft.
Maschine/Anlage: Abfallverbrennung/Entmetallisierungsanlage
Technologie: Waste to energy
Standort: Wien, Österreich
Lieferung und Montage der mechanischen Aufbereitung von Schlacke aus Abfallverbrennung / Entmetallisierungsanlage für Verbrennungsrückstände (Schlacken).
Leistung: 20 T/h.
Kunde: City of Vienna MA 48
Technologie: Ausbildung und Training
Standort: Inner Mongolei, China
Ausrüstung für Ausbildung und Training.
Kunde: Inner Mongolia Chemical Engineering Professional College
Technologie: Kohletransport
Standort: Kiefersfelden, Germany
Leistung: 300 m³/h.
Kunde: Heidelberger Zement AG, Zer
Maschine/Anlage: Trinkwasseraufbereitungsanlage
Technologie: Wassertechnik
Standort: Mahiy-anganaya, Sri Lanka
Lieferung der gesamten Trinkwasseraufbereitungsanlage (Turn Key) inkl. 100km Trinkwasserversorgungsnetz.
Leistung: 6.500 m³/d
Kunde: National Water Supply and Drainage Board, Sri Lanka
Maschine/Anlage: Kläranlage
Technologie: Abwassertechnik
Standort: Guilin, China
Lieferung der maschinellen und elektrische Ausrüstung sowie „Supervising“ der Montage und Inbetriebnahmearbeiten 2 Kläranlagen (East Area und Lingui Area)
Leistung: East Area: 100,000 m³/d, Lingui Area: 30,000 m³/d.
Kunde: CMC International Tendering Corporation
Maschine/Anlage: Topturn X
Technologie: Kompostherstellung aus organischen Abfällen
Standort: Mpumalanga, Südafrika
Umbhaba Bananas in der Provinz Mpumalanga ist einer der größten Bananenproduzenten
Südafrikas. Die Düngung der etwa 2000 Hektar großen Bananenfarm erfolgt ausschließlich mit eigenem Kompost. Für den acht- bis zehnwöchigen Kompostierungsprozess wird ein Topturn X55 verwendet, der pro Jahr mehr als 1000 Stunden im Einsatz ist.
Kunde: Umbhaba Bananas
Kontakt
Umbhaba Bananas
Mpumalanga, South Africa
http://www.umbhaba.biz
Maschine/Anlage: Terminator 6000S
Technologie: Abfallzerkleinerung zur Volumenreduktion
Standort: Gering, Nebraska, USA
In Gering/Nebraska werden Abfälle vor der Deponierung zerkleinert, um so Deponievolumen zu sparen. Durch den Einbau des verdichteten Abfalls kann die Nutzungsdauer der Deponie um viele Jahre verlängert werden. Zum Einsatz kommt ein Terminator 6000S, der mit seinem kräftigen Drehmoment eigens für die Bearbeitung von Haushalts-, Bau- und Abbruchabfällen ausgelegt ist. Das Raupenfahrwerk bietet problemlose Mobilität auf der Deponie, auch bei Nässe und tiefem Terrain gibt es kein Festfahren.
Kunde: Gering Sanitation Department
Maschine/Anlage: Nemus 2700
Technologie: Siebung von Kompost
Standort: Hastings, Neuseeland
Das Unternehmen BioRich in Neuseeland produziert Kompost für den biologischen Landbau. Derzeit produziert das Unternehmen 40.000 Kubikmeter Kompost pro Jahr und hat sich als regionaler Problemlöser für Abfälle aus Schlachthöfen, der Fleischverarbeitung, der Wein- und Lebensmittelproduktion sowie der Wollschur einen Namen gemacht. Durch die einfache Bedienung, die hohe Durchsatzleistung und die Zuverlässigkeit werden mit der Nemus auch anspruchsvolle Siebaufgaben bewältigt und so der Weg zu neuen Geschäftsfeldern freigemacht.
Kunde: BioRich
Maschine/Anlage: Multistar L3
Technologie: Aufbereitung von Grüngut und Altholz
Standort: Staden, Belgien
Das Unternehmen Vandendriessche ist ein Dienstleister für Kommunen, Unternehmen im Bereich der Erdbewegung sowie für Garten- und Landschaftsbauer. Neben der Kompostierung liegen weitere Arbeitsschwerpunkte in der Altholzaufbereitung für das Recycling sowie im Transport von Holz, Kompost und Dünger. Die hohe Siebleistung und das breite Anwendungsspektrum der Multistar Sternsiebe waren für das Unternehmen bei der Entscheidungsfindung ausschlaggebend.
Kunde: Vandendriessche
Maschine/Anlage: Crambo 6200 direct
Technologie: Brennstoffherstellung aus Biomasse
Standort: Gobernitz bei Knittelfeld, Österreich
Das Unternehmen Naturgut GmbH ist ein steirischer Vorzeigebetrieb, der in seinem Umgang mit biogenen Rohstoffen die Begriffe Klimaschutz, Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung perfekt vereint: Die Kompostierung liefert das Ausgangsmaterial für hochwertige Naturprodukte rund um den Garten- und Landschaftsbau, und aus der Biomasseaufbereitung entsteht erneuerbarer Brennstoff für Heizwerke. Neben Hackgut und Scheitholz für Privatabnehmer ist es vor allem holziger Grünschnitt und Waldrestholz, der mit einem Crambo 6200 grob zerkleinert und dann gesiebt wird.
Kunde: Naturgut GmbH
Kontakt
Naturgut Kompostierung und Landschaftsbau GmbH
Gobernitz 11,
8720 St. Margarethen bei Knittelfeld, Austria
www.naturgut.at
Maschine/Anlage: Axtor 6010
Technologie: Brennstoffherstellung aus holziger Biomasse
Standort: Nantes, Frankreich
Das Unternehmen Ecosys ist in Frankreich einer der großen Player, wenn es um die Verwertung von Grünabfällen und holziger Biomasse geht. Das Unternehmen bietet neben der Erzeugung von Kompost auch die Vermarktung von Substraten und Erden rund um den Garten- und Landschaftsbau an. Parallel dazu ist in den letzten Jahren rund um die Erzeugung von Brennstoff aus holziger Biomasse ein neues Geschäftsfeld entstanden, das großes Potenzial besitzt. Wichtige Mitstreiter in diesem Bereich sind neben dem universell einsetzbaren Zerkleinerer Axtor auch die Multistar-Sternsiebe und Separatoren zur Qualitätsverbesserung wie der Stonefex oder Hurrifex.
Kunde: Ecosys
Maschine/Anlage: Multi-Feedstock BioDiesel Anlage
Technologie: Multi Feedstock MF100
Standort: Lünen, Deutschland
Durch den Einsatz der Multi-Feedstock Technologie können unsere Kunden mit verschiedensten Rohstoffen und unterschiedlichsten industriellen Anforderungen hochwertigen BioDiesel – der die strengsten Qualitätsstandards (EN14214) übertrifft – erzeugen. Die BDI BioDiesel Anlage in Lünen produziert rund 50.000t BioDiesel pro Jahr aus Tierfett der Kategorie 1.
Bauftragt in: 2007
Kunde: ecoMotion Saria / Rethmann
Kontakt
BDI-BioEnergy International GmbH
Dr. Hermann Stockinger, VP of Global Sales
Parkring 18, 8074 Raaba-Grambach, Austria
Tel.:+43 – 316 – 4009 – 100
Fax: +43 – 316 – 4009 – 110
sales@bdi-bioenergy.com
Maschine/Anlage: RetroFit Biodiesel Anlage
Technologie: Verbesserung Biodieselqualität
Standort: Kalifornien, Bakersfield, USA
Aufgrund der langjährigen Erfahrung im BioDiesel Anlagenbau ist BDI in der Lage, in jeder bestehenden Anlage Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und geeignete Lösungen zu planen und zu implementieren. Die BDI RetroFit Anlage in Bakersfield trägt zur Verbesserung der Biodieselqualität und Aufwertung der Nebenprodukte bei. Durch die Lieferung von qualitativ hochwertigen Materialien kann die gesamte Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.
Bauftragt in: 2014
Kunde: Crimson Renewable Energy L.P.
Kontakt
BDI-BioEnergy International GmbH
Dr. Hermann Stockinger, VP of Global Sales
Parkring 18, 8074 Raaba-Grambach, Austria
Tel.: +43 – 316 – 4009 – 100
Fax: +43 – 316 – 4009 – 110
sales@bdi-bioenergy.com
Maschine/Anlage: BioDiesel Anlage
Technologie: Multi-Feedstock MF100+
Standort: Hongkong, China
Durch den Einsatz der Multi-Feedstock Technologie können unsere Kunden mit verschiedensten Rohstoffen und unterschiedlichsten industriellen Anforderungen hochwertigen BioDiesel – der die strengsten Qualitätsstandards (EN14214) übertrifft – erzeugen. Die BDI BioDiesel Anlage in Hongkong produziert rund 100.000 t BioDiesel pro Jahr – aus Abfallölen und -fetten, wie zum Beispiel Fettabscheiderfette, Abfälle aus der Palmölproduktion und Altspeiseölen.
Bauftragt in: 2013
Kunde: ASB Biodiesel Hongkong
Kontakt
BDI-BioEnergy International GmbH
Dr. Hermann Stockinger, VP of Global Sales
Parkring 18, 8074 Raaba-Grambach, Austria
Tel.: +43 – 316 – 4009 – 100
Fax: +43 – 316 – 4009 – 110
sales@bdi-bioenergy.com
Maschine/Anlage: BioDiesel Anlage
Technologie: Multi-Feedstock MF100+
Standort: Stanlow, London, UK
Durch den Einsatz der Multi-Feedstock Technologie können unsere Kunden mit verschiedensten Rohstoffen und unterschiedlichsten industriellen Anforderungen hochwertigen BioDiesel – der die strengsten Qualitätsstandards (EN14214) übertrifft – erzeugen. Die BDI BioDiesel Anlage in London produziert rund 75.000t Biodiesel pro Jahr aus Abfallölen/-fetten, wie zum Beispiel Fettabscheiderfette und Tierfett der Kategorie 1.
Bauftragt in: 2016
Kunde: Argent Energy / Swire
Kontakt
BDI-BioEnergy International GmbH
Dr. Hermann Stockinger, VP of Global Sales
Parkring 18, 8074 Raaba-Grambach, Austria
Tel.: +43 – 316 – 4009 – 100
Fax: +43 – 316 – 4009 – 110
sales@bdi-bioenergy.com
Maschine/Anlage: Universal Querstromzerspaner Bio QZ, Reject Compactor ReCo 70
Technologie: Recycling von biogenem Material
Standort: China
ANDRITZ lieferte einen Universal Querstromzerspaner Bio QZ und einen Reject Compactor ReCo 70 für die Aufbereitung von Küchen- und Gastronomieabfällen. Die schweren Ketten des Bio QZ brechen die Substrate auf und bieten dadurch den Bakterien mehr Angriffsfläche. Das verkürzt die Verweilzeit im Fermenter; die Gasbildung beginnt früher und verläuft intensiver. Der ReCo, eine robuste Entwässerungsschnecke, presst das Eingangsmaterial zur weiteren Verwendung bis zum gewünschten Trockengehalt aus.
Kunde:Grandblue Bioenvironment Technology
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ Universal Querstromzerspaner QZ für Kühlgeräte-Recycling
Technologie: E-Schrott- und Kühlgeräte-Recycling
Standort: UK
Die 75.000 Quadratmeter große Kühlgeräte-Recyclinganlage verarbeitet Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülgeräte. Das Herzstück der Anlage, der bewährte Universal Querstromzerspaner QZ 2500, gewährleistet rasches, umsichtiges und umweltfreundliches Aufschließen von Kompositmaterialien. Wertvolle Anteile wie Aluminium, Kupfer, Eisen und Plastik werden durch probate Abscheidungstechnologien entfernt, umweltschädliche Gase vollständig abgezogen und gesammelt.
Beauftragt in: 2018
Kunde:AO Recycling
Kontakt
ANDRITZ recycling technologies
recycling@andritz.com
www.andritz.com/recycling
Maschine/Anlage: ANDRITZ EcoFluid SWS (Stationärer Wirbelschichtkessel)
Technologie: Stationäre Wirbelschichttechnologie
Standort: Pohang, Republik Korea
Umweltfreundliche Lösung zu Pohangs Abfallentsorgung. Konstruktion von Kessel, Lieferung von Schlüsselkomponenten, Beratungsservices für die Montage und Inbetriebnahme
Beauftragt in: 2018
Kunde: POSCO E&E
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: ANDRITZ EcoFluid SWS (Stationäre Wirbelschichtkessel für Marubeni/SCGPE)
Technologie: Stationäre Wirbelschichttechnologie
Standort: Banpong, Thailand
Thailands erster stationärer Wirbelschichtkessel für die thermische Verwendung von Produktionsresten der Papierindustrie.
Entwicklung von Kessel, Lieferung von Schlüsselkomponenten und Rauchgasreinigungsanlage.
Bauftragt in: 2018
Kunde: Marubeni/SCGPE
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com
Maschine/Anlage: PowerFluid ZWS (Zirkulierende Wirbelschicht) Kessel
Technologie: Zirkulierende Wirbelschichttechnologie
Standort: Taicang, Quanzhou, Yongxin, Chongqing und Dongguan, China
Bei der Aufbereitung von Altpapier anfallende Rejekte und Schlämme werden in ANDRITZ´s POWERFLUID Wirbelschichtkessel thermisch verwertet. Der dadurch erzeugte Hochdruckdampf dient den Papierfabriken Nine Dragons zur Stromproduktion und weiterführend als Prozessdampf. Die in den eingesetzten Rejekten und Schlämmen beinhalteten Bestandteile wie zum Beispiel Chlor, Zink, Schwermetalle etc. führen hierbei zu einer besonderen Herausforderung im Design der Kesselanlage sowie der Rauchgasreinigung. Nine Dragons Paper ist der größte Papierproduzent Asiens und Marktführer bei der ressourcenschonenden Papierproduktion unter allerstrengsten Umweltauflagen.
Beauftragt in: 2018
Kunde: Nine Dragons Paper
Kontakt
Wolfgang Oberleitner
ANDRITZ Power Boilers
Waagner-Biro-Platz 1
8074 Raaba-Grambach
Tel.: +43 (316) 501 792
wolfgang.oberleitner@andritz.com